Kürzestgeschichten? Kürzestgeschichten! Das Genre hat es nicht leicht, wenn es sich selbst vorstellt. Und dann hat es auch noch ganz unterschiedliche Namen. Kürzestgeschichten werden auch „Sekundenstorys“, „Plötzliche Geschichten“, „Short Short Stories“ oder noch ganz anders genannt. Im englischsprachigen Raum allerdings hat sich „Flash Fiction“ durchgesetzt – für Geschichten, die schnell wie ein Blitz da sind.
Hemingway hat kürzeste Geschichten geschrieben, Margret Atwood, Peter Handke, Marie Luise Kaschnitz, Rafik Schami, Doris Dörrie, die Dichterin Ilma Rakusa und viele, viele andere. Maximal 3 Seiten sind sie lang, die Kürzestgeschichten, maximal 1.000 Wörter und 5 Minuten Lesezeit. Aber sie gehen auch in wenigen Zeilen oder sogar nur 6 Worten.
Bei „Literatur vorgestellt“ stellt sich das Genre mit bekannteren und unbekannteren Kürzestgeschichten vor, mit fast schon klassischen und ganz neuen.
Schwerpunkte im Literaturvortrag Flash Fiction – mit vielen Beispielen:
„Literatur vorgestellt“ regt dazu an, literarische Genres kennenzulernen, die (noch) nicht so bekannt sind. An den Vortrag schließt sich eine Gesprächsrunde an, in die ihr gern Fragen einbringen könnt.
Anmelden lässt es sich über das Anmeldeformular oder auch einfach per E-Mail an sv@sigridvarduhn.de. Wer für den kostenlosen Online-Vortrag angemeldet ist, erhält einen Zugangslink für die Veranstaltung über Zoom.