Eine knorrige Eiche, die ihre Äste zu uns herabsenkt. Eine Quelle, in der das Wasser strudelt und sprudelt. Ein Hohlweg, der zu einem Versteck führen mag. Wo ließen sich Geschichten besser erzählen als im Draußen, wo alles beseelt zu sein scheint? Bei meinen Erzählspaziergängen nehme ich dich mit in die Welt der Märchen und Geschichten und bringe sie zum Leben.
Magst du Geschichten? Und magst du es, Geschichten zu hören und zu erleben? Auf den Erzählspaziergängen lasse ich Märchen und Mythen, Sagen und Fabeln für dich lebendig werden, Berge wandern, Flüsse singen und Tiere sprechen.
Als Erzählerin schöpfe ich aus der Schatztruhe der Geschichten, stelle dir mutige Bäume und weise Tiere vor, erzähle von listigen Meerfeen und närrischen Fürsten und lasse Uraltes wieder wahr werden. Das Wandern am Wasser und durch Wälder wechselt sich bei den Erzählspaziergängen mit den Märchen ab und die Geschichten gehen mit uns weiter von Ort zu Ort.
Das sagen die Geschichten-Fans:
Mir gefällt sehr, wie Sigrid die von ihr für einen Erzählspaziergang ausgewählten Märchen und Geschichten vorträgt und dabei die Figuren, Orte und Begebenheiten für die Zuhörenden lebendig werden lässt.
S. aus Berlin
Eine Märchenerzählzeit mit Sigrid ist wie eine Erholungsreise in eine andere Wirklichkeit. Ich werde eingeladen zu staunen, zu schmunzeln und mich darüber zu freuen, dass die erzählte Geschichte gerade nochmal und gleichzeitig so zuverlässig wieder gut ausgegangen ist. Welch Glücksmomente!
C. aus Potsdam
Sigrid lässt die Märchen vor malerischen Kulissen, mit spannender Stimme und Gestik in der Phantasie lebendig werden.
E. aus Berlin
Willst du mich mal erzählen hören? Dann hör gern in dieses Schmankerl hinein. Hier erzähle ich “Knautschke”, das legendäre Berliner Nilfpferd – auf Ur-Berliner Art.
Jedes Erzähljahr stelle ich unter ein bestimmtes Motto. Ich halte Ausschau nach Märchen und Sagen dazu und erarbeite die Figuren und wie ich die Geschichten erzählen möchte. So füllt sich meine Schatztruhe im Erzählen stetig:
2019: „Sagenhaftes Caputh“ – Sagen vom Schwielowsee und aus Caputh, vom Nix vom Schwielow, der Weißen Frau im Schlosspark und „unsichtbaren“ Gästen auf der alten Fähre
2020: „Sagen aus Brandenburg, Havelland und Zauche“, unter anderem von den sieben Hügeln um Potsdam, den Riesen in Caputh und dem Glücksmehl aus Cammer
2021: „Baummärchen aus aller Welt“, von Tannen, die einst reden konnten, verzauberten Birken und Bäumen, die ihre Früchte nur an die geben, die ihren richtigen Namen kennen.
2022: „Meermärchen aus aller Welt“, von goldenen Fischen, Meeresfeen, Seegöttern und Seehundmenschen – unter anderem beim Märchenfestival auf Bornholm und in Caputh mit „Von der Havel ans Meer“
2023: „Krähe, Fuchs, der Wolf & Co.“, Märchen und Fabeln von Tieren, von mutigen Krähen, ängstlichen Wölfen, schlauen Füchsen, tapferen Hasen, einsichtigen Elefanten und vielen mehr, unter anderem erzählt zum Weltgeschichtentag, im KreativHerbst Schwielowsee und zu den Berliner Märchentagen
2024: „Von listigen (und lustigen) Frauen“ und – zusammen mit Carolin Mazloumian – zu den Berliner Märchentagen “Märchen vom Spinnen und Weben” im Kunstgewerbehaus Berlin Zehlendorf und “Im grünen Herz Berlins” im Berliner Tiergarten
2025: “Feenmärchen aus aller Welt – in Schlossparks erzählt” und “Frauengeschichten aus dem Havelland” für die Kreisvolkshochschule Werder, unter anderem mit “Frau Harke auf Plattdeutsch”
2026: “Glücksmärchen”
2027: “Von den Wäldern“
Magst du dir was erzählen lassen? Geschichten sind Feenstaub für die Fantasie: