Ein Roman, der im Alaska des 19. Jahrhunderts spielt und auf ein altes russisches Märchen zurückgeht. Ein Roman vom Lehrling eines Zaubermeisters, der auf einer sorbischen Sage beruht. Ein Roman, der mit einer Sage von den Selkies – den Robbenmenschen – spielt. Ein Roman von einer russischen Hexe, der im Russland des 16. Jahrhunderts angesiedelt ist. Und das sind nur vier Beispiele von noch viel, viel mehr.
Am Anfang waren und sind die Märchen. Und dann wurde mehr aus ihnen, sie wurden länger, verbanden sich, ließen mit sich spielen und sich auch als Romane nacherzählen. Märchenromane zeigen, was aus Märchen werden kann, wenn sie zusammenwachsen, eins das andere fortsetzt, wenn ihre Figuren vielseitiger werden und greifbarer, sie in ganz eigenen Welten spielen, ihre Dramaturgie an Weite gewinnt.
Schon lange sind die Märchen Schatztruhe auch für andere literarische Genres. Und in dieser Schatztruhe kommt immer wieder Neues hinzu. Die Dichterinnen und Dichter der Romantik haben neue Märchen und auch Märchenromane geschaffen. Heute sind mitunter die Übergänge zu Fantasy oder Mythenromanen fließend. Im Vortrag wird es um Klassiker gehen und um Neuerscheinungen der letzten Jahre.
Macht euch auf Wiederbegegnungen und neue Bekanntschaften gefasst. Meine Empfehlungen sind ganz persönlich gemeint. Denn mit "Stein und Flöte und das ist noch nicht alles" von Hans Bemmann, erschienen 1983, fing für mich meine Märchenromanbegeisterung an. Und sie ist bis heute ungebrochen.
Schwerpunkte im Literaturvortrag "Märchenromane":
Was ihr durch diesen Literaturvortrag auch bekommt, ist Leselust. Die vorgestellten Märchenromane gibt es als Leseliste und wer weiß, vielleicht wird der eine oder andere auch für euch zur Herbst- oder Winterlektüre.
Anmelden lässt es sich über das Anmeldeformular oder auch einfach per E-Mail an sv@sigridvarduhn.de. Wer für den kostenlosen Online-Vortrag angemeldet ist, erhält einen Zugangslink für die Veranstaltung über Zoom.